
ERKELENZ Zum festlichen Adventskonzert in St. Cosmas und Damian Holzweiler hatten sich vier Chöre zusammengetan der Kirchenchor, der MGV Liedertafel und die Gospelvoices aus dem Ort sowie der MGV Sängerbund Kückhoven.
Vorweihnachtliche Stimmung beim Konzert in
der Holzweiler Kirche, an dem sich auch der
MGV Holzweiler beteiligte.
rp-foto: günter passage
ERKELENZ Mit einem der bekanntesten und beliebtesten Adventslieder, »Macht hoch die Tür", begannen die zahlreichen Musiker zusammen mit den Besuchern ihr diesjähriges Advents- und Weihnachtskonzert in Holzweiler. Dieses Kirchenlied aus dem 17. Jahrhundert fügte sich, wie die meisten anderen Lieder, thematisch in das umfangreiche, fast zweistündige Programm ein.
Der Vorsitzende des veranstaltenden MGV „Liedertafel" Holzweiler, Peter Meisen, hieß drei weitere Chöre und drei Solisten in der Pfarrkirche St. Cosmas und Damian willkommen. Als musikalischen Gesamtleiter und neuen Dirigent des Gemeinschaftschores MGV "Liedertafel" Holzweiler und MGV Sängerbund „Cäcilia" Kückhoven stellte er Gerd Fassbender vor.
Stimmung und brennende Kerzen
Die Stimmung war weihnachtlich und überaus feierlich im Verlauf der Vorträge. Neben einem großen Adventskranz mit drei brennenden Kerzen stehend, ließen die Musiker hr Können hören.
Vielstimmig mit rhythmischen Bögen stimmte der Gemeinschaftschor „Lobt den Herrn der Welt" im lotten Tempo an und ließ in getragenem Tempo „Bereitet den Weg" nach einem Chorsatz des Dirigenten erklingen. Später verbreiteten sie mit drei Weihnachtsliedern Vorfreude auf das große Fest.
Zwei Arien aus dem Oratorium „Messias" des Barockmeisters Georg Friedrich Händel hatte Tenor Robert Hillebrands ausgesucht, der von Alexandra Hillebrands am Klavier begleitet wurde.
Sehr harmonisch war das „Ave Maria" von Franz Schubert. Und mit Schwung und großer Begeisterung eroberten sich die Sänger und Sängerinnen des Gospelchores „Gospel Voices" Holzweiler ihr Publikum.
So bestach eine charaktervolle Solostimme im Lied „Now let us sing", dessen Refrain sie wie eine Hymne präsentierten. Zur Gitarrenbegleitung von Udo Junker rissen sie ebenso mit wie in dem bekannten Stück „To my father's house", zu dem im Kirchenraum zur Klavierbegleitung geschnippt und mitgewippt wurde.
Motette von Praetorius
Der Kirchenchor „Cäcilia" Holzweiler interpretierte „Mit Ernst, o Menschenkinder" und vielstimmig in der Motette „Deus tu convertens" des Komponisten Michael Praetorius. Mit dem Lied „Übers Gebirg' Maria ging" besang er den Besuch Marias bei Elisabeth - eine der vertrauten Geschichten der Advents- und Vorweihnachtszeit.
Gemeinschaft
Als abschließender Höhepunkt traten alle Chöre und Tenor Robert Hillebrands nach vorne: Im Lied „Bald ist Weihnachtstag" harmonierte die Solostimme wunderbar mit dem volltönenden Chorgesang-ein laut-freudiger Ausklang des Konzertes, dem das gemeinsame Lied „O du fröhliche" folgte.
(aus Rheinische Post, 15.12.2010 von Nicole Peters)
Kommentar schreiben