
ERKELENZ Bläserklasse, Juniorband und das 60-köpfige Orchester des Städtischen Musikvereins Erkelenz konnten in der Stadthalle ihr Publikum mit bekannten und besonderen Kompositionen über raschen und begeistern.
Von Andreas Speen
Ein Konzert unter dem Titel "Exotic Winds" verspricht ungewöhnliche Klänge, Melodien und Rhythmen. Tobias Liedtke brachte den Städtischen Musikverein Erkelenz am Samstag gleich mit der ersten
Komposition, "African Dreams" von Brant Karrick, rhythmisch in Schwung, mussten die mehr als 50 Bläser doch mit den Händen klatschend die siebenköpfige Schlagzeuger-Kombo unterstützen.
Das traditionsreiche Orchester suchte in diesem Jahr beim ebenso traditionsreichen Frühjahrskonzert in der Stadthalle die Herausforderung. Mehrfach legten die Musiker ihre über viele Jahre
geübten Blasinstrumente beiseite und überraschten als Sänger oder Schlagzeuger - und das durchaus positiv.
Aus fahlem Klang heraus führte Liedtke, der das Orchester im zweiten Jahr leitet, seine Bläser in "River of the Ancients" zu singenden Passagen und animierte sie, mit ihm in "Out of Africa" einen
großen melodischen Bogen zu gestalten, was mit emotionaler Tiefe gelang. Die dieses Jahr recht junge Schlagzeugergruppe trug präzise durch beide Werke.
Als "Eintritt in die grüne Hölle" und "eine Reise ohne Wiederkehr" wurde die Programmmusik "Jungle" aus der Feder von Thomas Doss angekündigt. Tobias Liedtke gestaltete mit dem Städtischen
Musikverein eine abwechslungsreiche Szenerie, in welcher die Bläser nicht nur ihre Instrumente singen ließen, sondern selbst zu Sängern wurden - bevor die Komposition in einem kraftvollen Tumult
endete, halt: eine Reise ohne Wiederkehr.
Die Filmmusik zu "Indiana Jones" interpretierte das Orchester farbenfroh. Und die unterschiedlichen Klangnuancen, welche die Musiker ihrem Dirigenten anboten, kostete Tobias Liedtke in der Musik
aus dem Dschungelbuch aus. Vor den Zugaben (drei!) konnte Liedtke mit dem Städtischen Musikverein mit dieser Filmmusik noch einmal die Dynamik in ihrer ganzen Breite und die Chance nutzen, das
Erkelenzer Publikum zu packen. Auch nach zwei Stunden ließen sich die fast 60 Hobbymusiker im Alter zwischen zwölf und 81 Jahren noch zu großer Spielfreude motivieren.
Das eindringlichste Werk des Abends war jedoch kurz vor dem Finale erklungen: "Today is the Gift" von Samuel R. Hazo. Valerie Wilms, eine junge Trompeterin des Orchesters, trat als Rezitatorin in
Erscheinung, tiefes Blech und hohe Trompeten trugen die Komposition, Gesang und Sprechgesang steuerten die restlichen Instrumentalisten bei - das Werk hatte der Komponist der U.S.-amerikanischen
Bürgerrechtlerin Rosa Parks gewidmet. Es bildete im Programm des Städtischen Musikvereins einen erlebenswerten Kontrapunkt.
-------------------------------------------------------------------------------------------
NACHWUCHS
-------------------------------------------------------------------------------------------
Einen großen Erfolg mit "Cups" verbucht
Bläserklasse Kinder, die im Sommer 2013 unter der Leitung von Eckhard Klotz mit dem Instrumentalspiel begonnen haben, durften das Konzert des Städtischen Musikvereins eröffnen und zeigen, was sie
in der Bläserklasse gelernt haben. Nach den Sommerferien startet eine neue Bläserklasse.
Juniorband Die Juniorband des Musikvereins eröffnete die zweite Konzerthälfte. In der derzeitigen Besetzung müsste passenderweise von einem Juniororchester gesprochen werden, entspricht das
Ensemble doch vom Klang her und zahlenmäßig mehr einem Orchester als einer Band. Einen großen Erfolg verbuchte die Juniorband unter der Leitung von Jörg Wilms mit dem Stück "Cups" und einer
besonderen Choreographie: Begonnen und geendet hatte das Stück in absoluter Dunkelheit, in die hinein junge Musiker mit Bechern auf Tischen und den Boden klopften, womit sie die rhythmische Basis
für die anderen Blasmusiker und den Gesang von Valerie Wilms legten. Unter dem Dirigat von Jörg Wilms zeigte die Juniorband außerdem in "A Song for You" von Otto. M. Schwarz und "Selections from
Tarzan" von Phil Collins, dass sie schon auf einem hohen Niveau musizieren kann.
(Rheinische Post 28.04.2015)
Kommentar schreiben