VON BENJAMIN DOUM UND JULIANE KAELBERLAH
Düsseldorf (RP). Gesang ist wieder in Mode: Chöre locken auch wieder junge Leute an, und in einem Seminar lernen Teilnehmer in Bochum, wie sie Weihnachtslieder singen.
Es gab eine Zeit, da waren Chorleiter eine bemitleidenswerte Spezies. Mit einer Handvoll langjähriger Sänger trafen sie sich abends in Gemeindehäusern und Sälen, um zu proben. Tapfer, selbst in Mini-Besetzung. Es war die Zeit der überalterten Chöre, denen der Nachwuchs fehlte. Singen galt als spießig, vor allem unter Jugendlichen. "Das ist vorbei", sagt Klaus Levermann vom Chorverband NRW. Etwa 3100 Chöre gibt es in Nordrhein-Westfalen, und immer mehr kommen hinzu. Seit es Shows wie "Deutschland sucht den Superstar" gibt, ist Gesangsunterricht bei Jugendlichen ein Renner. Von einer "Renaissance des Singens" spricht der Deutsche Chorverband.
In St. Cosmas und Damian zu Holzweiler hieß es: "Freut euch". Vier Chöre hatten ein großes Programn zusammengetragen, das zur Freude einlud und in ein gemeinsames "O du fröhliche" mündete.
VON JESSICA BALLEER
Gerd Faßbender dirigierte die vereinigten Männergesangvereine beim großen Kirchenkonzert in Holzweiler. Belohnt wurden sie - wie alle anderen Chöre - von großem Applaus.
HETZERATH Weihnachtliche Bühnenkulisse und ein abwechslungsreiches Programm, das die zahlreichen Zuhörer gut zwei Stunden lang unterhielt - so begeisterten die Aktiven des Musikvereins St. Josef Het-zerath bei ihrem Jahreskonzert in der Mehrzweckhalle.
Die Musiker Thomas Papajewski, Johanna Ludwicki und lsabell Milusic (v.l.) wurden ausgezeichnet. foto: kn
Der Werkschor „Glückauf" widmete sich beim Jahreskonzert dem Thema „Liebe". Er wurde im Alten Rathaus von starken Solisten unterstützt.
ERKELENZ Die Liebe war am Sonntag Thema im Alten Rathaus in Erkelenz - rein künstlerisch. Der Werkschor „Glückauf des Unternehmens Aker Wirth hatte zum Jahreskonzert mit Solisten geladen. Riesenbeifall zeigte, dass man mit der Sopranistin Katharina Leyhe, dem Pianisten Joachim Höchbauer und dem Tenor Robert Hillebrands ein gutes Händchen bei der Auswahl der Künstler getroffen hatte. Der Erlös des Konzerts ging an das Erkelenzer Hospiz.
Der Werkschor „Glückauf" widmete sich beim Jahreskonzert dem Thema „Liebe". Er wurde im Alten Rathaus von starken Solisten unterstützt.
VON WILLI SPICHARTZ
Benefizkonzert für die Erkelenzer Kinder- und Jugendkultur am 12. Dezember in der Stadthalle Erkelenz.
Erkelenz. Gastspiel mit neuem Bandleader Christian Weiper.
Die Bundeswehr erobert einmal mehr Erkelenz -musikalisch versteht sich. Nach zwei Konzerten des Heeresmusikkorps stellt sich beim dritten Gastspiel die Big Band der Bundeswehr vor. Die Musiker und der frisch gebackene neue Bandleader Christian Weiper wollen Musikfreunde am 12. Dezember um 20 Uhr mit Swing, Rock und Pop in der Stadthalle überzeugen.
Jahreskonzert des Aker Wirth-Werkschors „Glück auf"
Erkelenz. Konzert mit musikalischen Gästen im Alten Rathaus.
Der Aker Wirth Werkschor "Glückauf lädt am 4. November um 17 Uhr zu seinem traditionellen Jahreskonzert in das Alte Rathaus in Erkelenz ein. Das Programm beinhaltet heitere und besinnliche Werke rund um das Thema "Liebe", unter anderem von Wolfgang Amadeus Mozart, Paul-Andre Gaillard und Johann Strauss. Der Chor, der unter der Leitung von Alexandra Hillebrands singt, wird in diesem Jahr von der Sopranistin Tina Scherer und dem Pianisten Joachim Höchbauer unterstützt.
Eintrittskarten für das Konzert am kommenden Samstag sind für acht Euro in der Buchhandlung Viehausen, beim Pförtner der Aker Wirth GmbH und bei allen Chormitgliedem erhältlich.
Die Einnahmen des Konzertes kommen dem Hospiz in Erkelenz zugute.
(Report am Sonntag, 28.10.2012)
ERKELENZ (RP) Der Jahresausflug führte die Mitglieder des "Städtischen Gesangvereins Erkelenz" mit ihren Frauen nach Düsseldorf. Am Rhein traf sich die Gruppe nach einer angenehmen Zug- und U-Bahnfahrt. Ein Teil begab sich auf eine Schiffstour auf dem Rhein, andere genossen den Blick aus luftiger Höhe vom Rheinturm. Landtagsabgeordneter Dr. Gerd Hachen begrüßte die Gruppe zu einer Besichtigung des Landtags und zur Teilnahme an einer Sitzung. Bei der anschließenden Diskussion Hachens mit der Erkelenzer Besuchergruppe standen Probleme und Folgen der des Braunkohlenabbaus für die Region im Mittelpunkt.
Zum Abschluss des Tages wurde in einer zünftigen Düsseldorfer Hausbrauerei bei leckerem Essen und Düsselalt gefeiert.
(Rheinische Post vom 10.10.2012)
ERKELENZ (RP) Die Mr. P.C.-Big Band des Cornelius-Burgh-Gymnasiums und des Cusanus-Gymnasiums besuchten jetzt im Rahmen des Comenius-Projektes "Europäische Suite" die schwedische Vasaskolan-Schule in Gavle. Dort gab es gemeinsame Workshops, Proben und Konzerte. Die Schüler wurden größtenteils in Gastfamilien untergebracht. Die schwedische Schule hatte ein abwechslungsreiches und interessantes Programm für ihre Gäste organisiert.
VON ANDREAS SPEEN
Der Cornelius-Burgh-Chor des Heimatvereins der Erkelenzer Lande blickt einem Festjahr entgegen. Zuvor aber: Es gibt eine neue CD mit Haydn und Mozart. Gleichzeitig wurde das Reiseprogramm des Vereins für 2013 präsentiert.
VON JESSICA BALLEER
ERKELENZ Haben die Männergesangvereine der Region eine Zukunft?
Wie können Jugendliche für deren Tradition begeistert werden?
Diese und weitere selbstkritische Fragen stellten sich Verantwortliche und Sänger der Männergesangsvereine aus dem Stadtgebiet Erkelenz bei einem vom Stadtmusikbund organisierten Stammtisch.
Der Erkelenzer Bürgermeister Peter Jansen wird das Event offiziell eröffnen
Erkelenz. Der Gewerbering Erkelenz führt wieder die bereits von zahlreichen vorherigen bekannte und sehr erfolgreiche Veranstaltung durch.
Am kommenden Sonntag, 30. September, in der Zeit von 11 bis 18 Uhr veranstaltet der Gewerbering Erkelenz in Kooperation mit der Erkelenzer Automobilausstellung wieder den "Kulinarischen Treff". Zusätzlich werden an diesem Tag die Einzelhändler in der Zeit von 13 bis 18 Uhr ihre Geschäfte öffnen. Wie der Geschäftsführer des Vereins, Frank Rucman, im Rahmen einer Pressekonferenz mitteilte, wird wie bereits in den vorangegangen Jahren zusätzlich ein abwechslungsreiches Liveprogramm mit sogenannten "Walking-Acts" präsentiert.
Erkelenz. Am kommen Samstag wird ein Klavierkonzert geboten.
Am Samstag, 29. September, findet in der Leonardskapelle in Erkelenz um 16 Uhr ein Klavierkonzert statt. Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule, Klasse Gabi und Josef Paczyna, spielen Werke von Chopin, Beethoven, Rachmaninov, Paderewsky und Piazzola. Das Konzert findet im Rahmen eines deutsch-polni- sehen Jugendaustausches statt und ist der Auftakt des Projekts "Classics in Concert", das wie bereits 2009 und 2011 im Austausch mit dem Orchester der Musikschule Ryszard Bukowski aus Wroclaw (Polen) durchgeführt wird. Das Finale des Projekts ist ein gemeinsames Konzert in der Stadthalle Erkelenz am 23 Juni 2013. Die Solisten des Konzerts am 29.9. sind gleichzeitig Teilnehmer des laufenden Comenius Projekts, welches im März 2013 mit einem großen Konzert in der Erkelenzer Stadthalle gekrönt wird.
(Report am Sonntag, 23.9.2012)
ERKELENZ (back) Einen positiven Geschäftsbericht legte der Vorstand des Stadtmusikbundes Erkelenz bei der Jahresversammlung vor. Zwölf der 24 Mitgliedsvereine nahmen an der Versammlung teil. Wie Vorsitzende Karin Heinze erklärte, gab es einige Stammtisch-Treffen der Instrumentalgruppen und Gesangvereine, dazu fand auch ein deutsch-polnischer Orchestertreff statt. Verschiedene Konzerte rundeten das Jahr ab. Was das laufende Jahr betrifft, so will der Stadtmusikbund weiterhin die Belange der Mitgliedsvereine unterstützen. Einen Tag der Vereine planen die Verantwortlichen am 26. August, während der Stadtmusikbund auch beim Kulinarischen Treff am 29. September mitwirken wird. Derweil blickt der Vorstand auch schon auf das 30-jährige Bestehen des Cornelius-Burgh-Chores. Einen Hinweis auf auf den deutsch-polnisch-schwedischen Jugendaustausch gab der Vorstand ebenso, diese Veranstaltung findet am 22. und 23. Juni 2013 statt. Die Wahlen verliefen glatt, die Mitglieder wählten Hans-Jürgen Lahaye zum stellvertretenden Vorsitzenden, Kassiererin bleibt Marlene Frings und Peter Meisen prüft die Kasse.
(Rheinische Post vom 21.05.2012)
HOLZWEILER Im feierlichen Raum der Kirche Sankt Cosmas und Damian beging der Männergesangverein "Liedertafel" 1857 Holzweiler mit einem Chorkonzert sein 155-jähriges Bestehen. Dabei trat er als Gemeinschaftschor, geleitet von Gerd Faßbender, mit dem Sängerbund "Cäcilia" 1889 Kückhoven auf. Der Frauenchor Grenzland sang unter der Leitung von Margret Esser. Weitere Mitwirkende waren Robert Hillebrands als Tenor-Solist und Alexandra Hillebrands am Klavier.
VON ANNA BRENDT
ERKELENZ
Zu einer musikalischen Zeitreise lud der Musikverein Erkelenz mit all seinen Gruppierungen ein. Die vollen Reihen in der gut gefüllten Stadthalle bewiesen, dass viele dieser Einladung erwartungsfroh gefolgt waren.
VON HILTRUD BRENDT
ERKELENZ (prei) Zu einem bunten Musikprogramm lud der Stadtmusikbund in die Stadthalle beim Benefizkonzert ein.
Der Polizeichor Mönchengladbach, der Trompeter Bruce Kapusta und das Trommler-und Pfeiferkorps Houverath spielten auf.
Doch auch hier waren die Besucherzahlen übersichtlich.
"So gut habe ich diese Opernstücke im Chor noch nie gehört", sagte Wilfried Rötzel, Schriftführer des Stadtmusikbundes und Moderator des Konzertes begeistert. Der Polizeichor Mönchengladbach gab unter der Leitung von Christian Wilke Stücke aus Ernani, dem Freischütz und der Zauberflöte. Für Lokalkolorit sorgte das Trommler- und Pfeiferkorps Houverath mit seinem Auftritt. Stücke wie Adlerflug, Saluto Lugano un Pongauer Buam wurden hier geboten. Besonders gefeiert wurde der Auftritt des Bonner Trompeters Bruce Kapusta. Der verstand es, mit einem Mix von Puccini (Nessun Dorma) über Udo Jürgens-S chlager bis hin zu Karnevalhits für ein singendes und schunkelndes Publikum zu sorgen.
Leider hatten sich nur rund 50 Besucher eingefunden. Das enttäuschte auch die Vorsitzende des Bundes, Karin Heinze.
Sie hätte sich, auch zugunsten von DRK und THW, mehr Besucher gewünscht. "Aber wir lassen uns nicht unterkriegen", sagte sie kämpferisch.
(aus Rheinische Post vom 23.4.2012)
ERKELENZ Welche Technik setzen die Helfer bei ihren Einsatzen ein? Wie funktionieren Rettungswagen? Rotes Kreuz und Technisches Hilfswerk informierten auf dem Franziskanerplatz auf Einladung des Stadtmusikbundes über ihre Arbeit. Der Erlös des Benefizkonzerts kommt den Organisationen zugute. VON CARSTEN PREIS
(aus Rheinische Post vom 23.4.2012)
ERKELENZ Zu einer Benefizveranstaltung, die von derVielfalt lebt, ist für den 21. April in Erkelenz eingeladen. Es wird ein Benefizkonzert für das Technische Hilfswerk Erkelenz und das Deutsche Rote Kreuz Holzweiler in der Stadthalle geben und zuvor werden sich beide Organisationen auf dem Franziskanerplatz drei Stunden lang präsentieren. Eingeladen zu beidem hat der Stadtmusikbund Erkelenz.
Mit einem abwechslungsreichen Konzert bedankte sich der Stadtmusikbund bei seinen Mitgliedern und Sponsoren. In der Mehrzweckhalle in Borschemich (neu) traten Sänger und Instrumentalisten auf.
Link zur Bildergalerie >>>>>>>
VON IRIS BARTH
ERKELENZ Mitreißend präsentierte sich der New Life Assembly Gospel Choir aus Mönchengladbach. Der Titel "Oh happy day" bildetet den krönenden Abschluss eines beeindruckenden Repertoires. Erinnerungen an den Film "SisterAct" mit Whoopi Goldberg erwachten bei vielen Zuhörern. Das Dankeschön-Konzert des Stadtmusikbundes Erkelenz fand in der Mehrzweckhalle in Borschemich (neu) statt.
Erkelenz. Nur noch wenige Plätze für Gospelworkshop Ende April frei.
Der Gospelchor "rejoiSing" aus Erkelenz steht für Gospel mit viel Gefühl und großer Leidenschaft. Traditionell startet "rejoiSing" die neue Konzertsaison mit einem Heimspiel:
Am 24. März um 19.30 Uhr präsentiert der Chor sein neues Programm in der Stadthalle Erkelenz.
Der Sängerkreis Heinsberg ehrt im März bei einer großen Festveranstaltung die Jubilare der Mitgliedschöre. Anlass, die Chorszene im Kreis und ihrem Dachverband vorzustellen. Vorsitzender Michael Gornig über Nachwuchsprobleme bei Chören und Perspektiven für die Zukunft.
KREIS HEINSBERG Michael Gornig, Vorsitzender des Sängerkreises Heinsberg wird, einmal in Fahrt, zum temperamentvoll-engagierten Werber für die Chorbewegung. Der 51-jährige Bankkaufmann aus Karken, in Arsbeck aufgewachsen, ist seit rund 25 Jahren leidenschaftlicher Sänger.
von Angelika Hahn
KREIS HEINSBERG (aha) Seit 14 Jahren lädt der Sängerkreis Heinsberg im Chorverband Nordrhein-Westfalen einmal im Jahr zu einer zentralen Veranstaltung ein, um die langjährigen Mitglieder und verdienten Vorstandsleute aus den 35 Mitgliedschören zu ehren.