Zu einem besinnlichen weihnachtlichen Konzertabend hatte der Kirchenchor "Cäcilia" Holzweiler in die Kirche St. Cosmas und Damian Kirche in Holzweiler eingeladen. Neben dem Kirchenchor wirkten der MGV Liedertafel Holzweiler, die Gospelvoices Holzweiler und der Kirchenchor Schwanenberg mit, und gemeinsam schöpften sie ein vielseitiges Programm aus dem Repertoire der Kirchen- bzw. Weihnachtsmusik.
Erkelenz. Weihnachtlich, winterlich, aber auch abenteuerlich - der Städtische Musikverein Erkelenz hat eine breite Musikauswahl geboten.
Von Philipp Schaffranek
Weihnachtlich, fröhlich, festlich präsentierte sich der Städtische Musikverein Erkelenz beim Adventskonzert. Dieses fand zum ersten Mal nach vielen Jahren nicht mehr in der Kirche St. Lambertus
statt. Das Foyer der Kreissparkasse an der Kölner Straße war der neue Spielort des Orchesters.
Der Raum bot eine gute Akustik, die das Orchester auszunutzen wusste.
Erkelenz. Der Musikverein St. Josef Hetzerath schloss die Feierlichkeiten zu seinem Jubiläum mit dem Jahreskonzert. Zum Abschluss reckten die Zuhörer am Samstagabend viele bunte Leuchtstäbe in die Luft.
Von Philipp Schaffranek
"Ich freue mich wahnsinnig über die Vielzahl der Besucher", sagte Thomas Papajewski, Vorsitzender des Musikvereins. Denn zum Jahreskonzert waren so viele Besucher in die Hetzerather
Mehrzweckhalle geströmt, dass die Vereinsmitglieder noch zusätzliche Tische aufbauen mussten.
Musik in Seniorenheimen
Erkelenz Sänger für gemeinsames Konzert 2016 gesucht.
Der Städtische Gesangverein Erkelenz erfreut die Bewohner der Erkelenzer Seniorenheime auch in diesem Jahr irı der Vorweihnachtszeit mit weihnachtlichen Klängen.
Gemeinsam mit der Chorgemeinschaft Concordia Lövenich finden die Konzerte am Samstag, 12. Dezember im Hermann-Josef-Altenheim ab 15.15 Uhr, im Johanniter-Stift ab 16 Uhr sowie ab 16.45 Uhr im Paul-Pfeiffer-Haus statt.
Der anschließende Ausklang ist in der Gaststätte Kirchofer vorgesehen
Am Vorabend trifft sich der Städtische Gesangverein
zu seiner jährlichen Weihnachtsfeier in der Gaststätte Kirchhofer.
Das nächste Jahr wirft schon seine Schatten voraus.
Am 29. Oktober 2016 wird der Städtische Gesangverein mit der Chorgemeinschaft Concordia Lövenich im katholischen Pfarrheim ein Konzert geben. Dazu werden noch einige Sänger benötigt.
Wer Spaß am Singen hat und mit auf der Bühne stehen möchte, ist
zur Probe eingeladen: Jeweils um 20 Uhr am 11. Januar 2016 im Lustigen Dreieck in Lövenich und am 18. Januar 2016 in der Gaststätte Kirchhofer in Erkelenz. (red)
(Report am Sonntag 06.12.2015)
Musikverein St. Josef Hetzerath beendet sein Jubiläumsjahr zum 50-jährigen Bestehen in der Mehrzweckhalle
Hetzerath. Abwechslungsreiches Programm am 5. Dezember in der Mehrzweckhalle.
Der Musikverein Hetzerath blickt in diesem Jahr auf sein 50-jähriges Bestehen zurück. Zum goldenen Jubiläum gab es bereits einige festliche Aktivitäten.
Zum Abschluss des Jahres lädt der Musikverein am Samstag, 5. Dezember, zu seinem traditionellen Jahreskonzert ein.
Erkelenz.
Meisterkonzert: Bedrückend aktuell wirkte Verdis "Messa da Requiem" im Schatten der Anschläge von Paris. Camerata Gladbach, Cornelius-Burgh-Chor und Kirchenchor St. Helena begeisterten.
Von Angela Wilms-Adrians
Der Cornelius-Burgh-Chor und der Kirchen- und Projektchor St. Helena traten schon mehrfach zu den Meisterkonzerten in der Erkelenzer Stadthalle auf. Doch nie zuvor wirkte eine Aufführung so aktuell wie die von Verdis "Messa da Requiem" im Schatten der Terroranschläge von Paris.
Nach erfolgreicher Premiere in Erkelenz zweite Auflage schon im Dezember.
Erkelenz.
Weiteres Mitmachkonzert am 11. Dezember in der Leonhardskapelle.
Singen macht glücklich und gemeinsam mit anderen singen macht noch glücklicher. Davon konnten sich die begeisterten Gäste bei der Premiere des Mitsingabends "Sing mal Lieder"
überzeugen.
"Messa da Requiem"
von Guiseppe Verdi
Kreis Heinsberg/Erkelenz.
Konzertbesucher dürfen sich auf großartige Aufführung freuen.
Regionale bedeutsame Chöre stehen im Mittelpunkt des nächsten Meisterkonzerts in Erkelenz.
Am Montag, 16. November, um 20 Uhr, veranstaltet die
Anton-Heinen-Volkshochschule das dritte Konzert der Spielzeit
2015/16 in der Erkelenzer Stadthalle.
Werks-Chor MH Wirth und Gäste im Pfarrzentrum
Erkelenz. Erlös des Abends geht an Tafel und Orgelbauverein.
Das diesjährige Herbstkonzert des Werks-Chores der Firma MHWirth findet am Sonntag, 8. November, statt.
Neben dem Chor werden ab 17 Uhr auf der Bühne des Pfarrzentrums St. Lambertus am Johannismarkt 15 die Sopranistin Andrea Hörkens und der Tenor Robert Hillebrands zu hören und zu sehen sein.
Begleitet werden die Akteure von dem Pianisten Frank Scholzen.
Der Chor stellt ein breites Spektrum seines Repertoires vor.
Unter anderem werden Werke von Jaques Offenbach, Guiseppe Verdi,
Andrew Lloyd Webber und Scott Joplin zu hören sein.
Besonders erfreut ist man über den erneuten Besuch der aus Mönchengladbach
stammenden Andrea Hörkens, die auf nationalen und internationalen Bühnen zu Hause ist.
Sie kann auf Engagements in Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden
und sogar in Weißrussland zurückblicken.
Auch der langiährige "Stammgast" Robert Hillebrands wird die Veranstaltung sicherlich wieder bereichern.
Eintrittskarten für das Konzert können in der Erkelenzer Buchhandlung
Viehausen, an der Pforte der Firma Wirth, bei allen Chormitgliedern
sowie an der Tageskasse erworben werden.
Der Erlös der Veranstaltung wird traditionell an wohltätige Vereine
gespendet. In diesem Jahr sollen die "Erkelenzer Tafel" sowie der "Orgelbauverein St. Lambertus" finanziell unterstützt werden. (red)
(Report am Sonntag 25.10.2015)
Erkelenz.
Musizieren, singen und schauspielern, dabei selbst erfahren, wie gefährdet Flora und Fauna des Regenwalds sind: 120 Mädchen und Jungen beteiligen sich an einem ungewöhnlichen Projekt des Stadtmusikbundes.
Von Daniela Giess
"Rettet den Regenwald": Den Auftakt der einzigartigen Kooperation zwischen Schulen und Musikvereinen bildete ein zweitägiger Musical-Workshop, für den der Erkelenzer Stadtmusikbund fast das
gesamte Areal rund um Haus Hohenbusch angemietet hatte. Denn vor dem großen Auftritt am 14. Februar in der Stadthalle wird noch fleißig geübt. In verschiedenen Gruppen bereiteten die
Workshop-Leiter die jungen Musical-Darsteller auf ihren Bühneneinsatz vor. "Die Bühnen-Show soll unterhaltsam und lehrreich zugleich sein", so Karin Heinze, die Vorsitzende des Stadtmusikbundes.
Neben den "paradiesischen Seiten" würden auch Abholzung, Klimawandel und bedrohte Tierarten thematisiert.
Polnisch-deutsche Jugendbegegnung erlebt mit dem Abschlusskonzert einen weiteren Höhepunkt
Erkelenz. Vorbereitung für die achte Auflage des Projekts 2016 von "ProMusica" hat bereits begonnen.
Mit einem eindrucksvollen Konzert in der Erkelenzer Stadthalle ist das siebte polnisch-deutsche Jugendprojekt "Classics in Concert 2015" des Erkelenzer Vereins "ProMusica" zu Ende gegangen. Unter
dem Titel "Mozatt meets Metallica" begeisterten die jugendlichen Musiker aus Polen und Deutschland das Publikum und sorgten für einen abschließenden Höhepunkt.
Lange und intensiv war die Vorbereitungsphase gewesen.
Danach trafen sich vor zwei Wochen die Jugendlichen des Orchesters der Karol Szymanowski Musikschule und die jungen Pianisten der Kreismusikschule zunächst in Breslau.
Australischer Komponist musiziert mit dem Aachener Mädchenchor
Erkelenz. Kurt Ison aus Australien zu Gast in Aachen und Erkelenz.
Am Freitag, 2. Oktober, findet um 19.30 Uhr in der katholischen Pfarrkirche
St. Lambertus Erkelenz ein Chor- und Orgelkonzert statt. Zu den ausführenden Musikern gehören die Sängerinnen des Mädchenchors am Aachener Dom und der australische Organist und Komponist Kurt
Ison.
Der Mädchenchor am Aachener Dom wurde 2011 gegründet und wird von
Domkantor Marco Fühner geleitet.
Neben Chor- und Orgelwerken von Saint-Saens, Faurd und Mendelssohn-
Bartholdy, steht die Missa brevis von Kurt Ison (* 1965), der in diesem
Konzert den Chor an der Chororgel begleiten wird,
im Mittelpunkt des Konzerts. Ison komponierte seine Missa brevis für einen australischen Mädchenchor; sie wurde in der Kathedrale Notre Dame in
Paris uraufgeführt. Liegende Harmonien und choralartige Linien bestimmen
das Klangbild der Messe und verleihen ihr einen meditativen, fast mystischen Ausdruck. Schon früh entwickelte sich der Kontakt zwischen Kurt Ison und den Aachener Mädchen; vom 1. bis zum 4.
Oktober nun wird Ison in Aachen zu Gast
sein, dem Mädchenchor Einblicke in sein musikalisches Schaffen geben und
gemeinsam mit den Sängerinnen musizieren und in Erkelenz ein gemeinsames
Konzert geben.
Eintrittskarten gibt es an der Abendkasse.
(Report am Sonntag, 27.09.2015)
Erkelenz. Das Abschlusskonzert des siebten polnisch-deutschen Jugendprojekts "Classics in Concert" verband Klassik mit Rockklängen. Klavierschüler von Josef Paczyna musizierten mit dem Breslauer Jugendorchester. Von Nicole Peters
Das polnisch-deutsche Jugendprojekt ermöglicht nicht nur den Austausch über Grenzen hinweg. Es bietet Klavierschülern zudem die einmalige Chance, sich mit einem großen Orchester zu präsentieren, dem Ensemble der Karol Szymanowski Schule in Breslau unter Leitung von Marcin Grabocz.
FOTO: Jürgen Laaser
Die Eigenkompositionen des jungen Pianisten Thomas Hansen ernteten beim Konzert in der Erkelenzer Stadthalle besonders viel Zuspruch vom Publikum. Diese selber zu dirigieren, war quasi Ehrensache und ihm großzügig vom polnischen Dirigenten Marcin Grabocz - dieser hatte die Einstudierung des Orchesterparts übernommen - gestattet worden. Es war das Abschlusskonzert des siebten polnisch-deutschen Jugendprojekts "Classics in Concert" und versprach mit dem vielsagenden Titel "Mozart meets Metallica" spannend zu werden.
Die Männerchöre "Rather Dorfspatzen" und "Liederkranz Wegberg" gaben gemeinsam mit dem "Auftakt-Chor Erkelenz" als Gast ein Konzert in der Mehrzweckhalle Rath-Anhoven.
Das Motto lautete ,,Die Welt braucht Lieder".
VON RENATE RESCH-RÜFFER
RATH-ANHOVEN
Die Mehrzweckhalle in Rath-Anhoven war bis auf den
letzten Platz gefüllt.
Die Besucher warteten gespannt auf den Einzug der Herren, die festlich gekleidet und in genau abgestimmter Reihenfolge den Raum betraten.
Helmut Misgaiski brachte die 45 Männer der Rather Dorfspatzen und des Liederkranzes einmal pro Woche zusammen und studierte mit ihnen Lieder ein, die an diesem Abend dem Publikum präsentiert
wurden. Er selbst begleitete die Sänger auf dem Flügel.
Das Motto des Abends "Die Welt braucht Lieder" umfasste ein Spektrum des Gesanges, das vom Volkslied über Schlager bis hin zu aktuellen Songs reichte und einen abwechslungsreichen Hörgenuss bot.
Erkelenz. Junge Musiker aus dem Kreisgebiet und Polen haben sich auf Initiative des Vereins "Pro-Musica" zum siebten Mal zu einem Gemeinschaftsprojekt zusammengefunden. "Classics
in Concert" heißt es am Sonntag wieder in der Stadthalle.
Das siebte polnisch-deutsche Jugendprojekt "Classics in Concert" wird am Sonntag, 20. September, in der Stadthalle Erkelenz mit dem Abschlusskonzert ab 17 Uhr seinen Höhepunkt finden. Seit 2003
nutzen aktive und ehemalige Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule und Musikschüler aus polnischen Musikschulen in Breslau die jeweils zweijährige Pause, um ihr nächstes gemeinsames
Projekt vorzubereiten.
von Jessica Balleer
„Rettet den Regenwald“ heißt das Theaterprojekt von Erkelenzer Vereinen und Schulen, das der Stadtmusikbund koordiniert. Der Probe-Workshop mit 120 Kindern verspricht lehrreich und kreativ zu
werden.
Erkelenz
Während der Stadtmusikbund Erkelenz fast das gesamte Gelände von Haus Hohenbusch gemietet hat, nimmt auch das musikalische Großprojekt „Rettet den Regenwald“ immer konkretere Formen an. Kurz vor dem gemeinsamen Workshop-Wochenende, scheint der Ehrgeiz aller Beteiligten geweckt: „Jetzt haben wir so ein schönes Projekt ausgearbeitet, dann soll auch alles perfekt werden“, sagte Beate Theißen von der Rurtal-Schule Oberbruch über das Theaterstück, das derzeit in einer einmaligen Kooperation zwischen Schulen und Vereinen entsteht. Seit Monaten laufen die Proben in den teilnehmenden Schulen und Kindergärten bereits auf Hochtouren: Beim Workshop-Wochenende am 26. und 27. September werden 120 Kinder Regenwaldtänze lernen, Chorproben mitmachen, Bühnenbilder gestalten und Akrobatik und Jonglage vereinen.
Erkelenz.
Zur Feier des 50-jährigen Bestehens im September wollen die Hetzerather Musiker ein Projektorchester mit ehemaligen Musikern bilden.
VON ANKE BACKHAUS
Von Philipp Schaffranek
Zu einem musikalischen Sommerabend lud der Erkelenzer Chor von Pro Musica in die Steinkirchener Kirche.
Das Konzert war Teil der Begegnungswoche im Rahmen des 25-jährigen Bestehens der Sparkassen-Stiftung.
Erkelenz.
Aufgrund drohender Regenschauer wurde das traditionelle Serenadenkonzert am Sonntag kurzerhand vom Erkelenzer Burghof in die Stadthalle verlegt. Auch dort genossen die Besucher ein abwechslungsreiches Musikprogramm.
Von Philipp Schaffranek
Hückelhoven
Bereits zum dritten Mal stand die Stadt Hückelhoven für ein Wochenende ganz im Zeichen der Gospels. Auch völlig unerfahrene Sängerinnen und Sänger konnten sich dazu anmelden und wurden von
professionellen Größen des Gesangs betreut. In zweieinhalb Tagen intensivem Üben mit drei Dozenten und in unterschiedlichen Chorzusammenstellungen, lernten die Teilnehmer verschiedene, oft
unbekannte Gospelsongs, die sie dann im Abschlusskonzert in der Aula vor Publikum präsentierten.
ERKELENZ Bläserklasse, Juniorband und das 60-köpfige Orchester des Städtischen Musikvereins Erkelenz konnten in der Stadthalle ihr Publikum mit bekannten und besonderen Kompositionen über raschen und begeistern.
Von Andreas Speen
Ein Konzert unter dem Titel "Exotic Winds" verspricht ungewöhnliche Klänge, Melodien und Rhythmen. Tobias Liedtke brachte den Städtischen Musikverein Erkelenz am Samstag gleich mit der ersten
Komposition, "African Dreams" von Brant Karrick, rhythmisch in Schwung, mussten die mehr als 50 Bläser doch mit den Händen klatschend die siebenköpfige Schlagzeuger-Kombo unterstützen.
Erkelenz. Eine "Erste Erkelenzer Musiknacht" wird für den 22. Mai vorbereitet - es soll ein mehrfach besonderer Abend werden.
Von Andreas Speen
Eine große Anzahl von Musikern und einige finanzkräftige Unterstützer haben die Idee für ein neues Erkelenzer Konzerterlebnis geboren. Das wird die Musik auf der einen Seite ins Zentrum rücken,
auf der anderen Seite aber die Situation der Flüchtlinge, von denen immer mehr in der Stadt leben. "Mit Begeisterung präsentieren wir am 22. Mai die erste Erkelenzer Musiknacht, deren Reinerlös
an die Erkelenzer Flüchtlingshilfe geht", erklärt Organisator Fred Feiter.
Platz für rund 120 Teilnehmer.
Zum Abschluss Konzert.
Hückelhoven (gala) Für den 3. Hückelhovener Gospelworkshop "Hückelhoven singt" im Juni sind
Anmeldungen ab sofort möglich. Gospel-Begeisterte können erneut mit drei festen Größen der deutschen
Gospelszene proben und als krönenden Abschluss sogar vor Publikum ein Konzert geben. Am Wochenende 12. bis 14. Juni wird ausgiebig geprobt, ehe am Sonntagabend das Abschlusskonzert in der
über 700 Zuschauer fassenden Aula Hückelhoven über die Bühne geht.
Mit Charme und guter Laune trug der Chor "Rjabinuschka" russische und deutsche Volkslieder vor.
VON KATRIN SCHELTER
ERKELENZ Der Einladung zum Frühlingskonzert des Frauenchors "Rjabinuschka" waren zahlreiche Musikfreunde trotz des Regenwetters gefolgt. So war die Leonhardskapelle sehr gut
gefüllt, als die Sängerinnen des Chors, gekleidet in traditionelle russische Trachten, ihre ersten Lieder zum Besten gaben.
Begleitet von Willi Zache am Tastenakkordeon standen am Anfang vor allem russische Stücke auf dem Programm, zu denen dem Publikum jeweils im Vorhinein kurze Erklärungen gegeben wurden. Die
Zuhörer mussten jedoch nicht lange warten, schon wurde ihnen bewiesen, dass das Repertoire des Chores sehr viel weiter reicht - auch deutsche Volkslieder und Schlager sowie ein Berglied aus den
Alpen wurden beschwingt und stets mit guter Laune präsentiert.
Erkelenz.
Erstes Gemeinschaftskonzert der Mr. P.C. Bigband und der Juniorband des Musikvereins Erkelenz.
Von Katrin Schelter
Die vollen Klänge von Trompete, Posaune und Saxophon erfüllten am Sonntagabend das Atrium des Cusanus-Gymnasiums. Zum ersten Mal luden die Mr. P.C. Bigband der Erkelenzer Gymnasien und die
Juniorband des Städtischen Musikvereins Erkelenz unter dem Motto "Schule trifft Verein" zum gemeinschaftlichen Projektkonzert.
Der "Rjabinuschka Chor" gibt ein winterliches Konzert unter der Leitung von Nadeshda Reder.
VON LAURA DOHMEN
ERKELENZ Dass Musik Menschen verschiedener Nationen verbinden kann, ist vielfach bewiesen worden.
Die 20 Mitglieder des "Rjabinuschka Chores" aus Erkelenz nutzen Lieder aber auch dazu, sich an ihre alte Heimat Russland zu erinnern. Ein bunt gemischtes Programm aus traditionellen und vielen
anderen Stücken präsentierten sie jetzt in ihrem Winterkonzert in der Leonhardskapelle.